Mitglieder schenken Sebastian Müller erneut das Vertrauen – Kassier freut sich über ausgeglichene Finanzen

Stephansposching, 01. März 2024: Neue Flutlichtanlage, auf Vordermann gebrachtes Vereinsheim: Nach dem Motto „Es gibt immer was zu tun“ sind die Mitglieder der SpVgg Stephansposching in das Jahr 2024 gestartet. Vorsitzender Sebastian Müller, der in seinem Amt bestätigt wurde, stellte am Freitag im Stephanushaus bei der Jahresversammlung der Spielvereinigung die bisherigen sowie geplanten Ziele vor und lobte sein Team.

Reichlich Fördergeld für neue Flutlichtanlage

Als größtes aktuelles Projekt gilt die Erneuerung der veralteten Flutlichtanlage am Trainingsplatz an der Donau. Noch bis Ende Juni dauern die Arbeiten an den LED-Scheinwerfern voraussichtlich an. Moderne Technik soll das abendliche Training durch eine verbesserte und nach Bedarf anpassbare Ausleuchtung ermöglichen – und die Stromkosten reduzieren. Die zu zahlende Summe für die neue Anlage lag bei rund 30200 Euro und wurde großteils vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, der Integrierten Ländlichen Entwicklung Donau-Isar (ILE) und dem Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) gefördert. Nur mit 13 Prozent musste sich der Verein an den Kosten beteiligen: „Das wir so viel gefördert bekommen haben, ist sehr angenehm“, zeigte sich Kassier Bojan Dezelak dankbar.

Als nächstes Ziel hat sich die Vorstandschaft die Modernisierung des Vereinsheims, die Räume im Keller der Mehrzweckhalle, vorgenommen. Die SpVgg will „einen Ort des Zusammenkommens schaffen“, um den Mitgliedern einen attraktiven und zentralen Anlaufpunkt zu bieten. Laut Vorsitzendem Müller bedarf es noch Abstimmungsgesprächen mit der Gemeinde. Eine Neuigkeit, die vor allem Freunde des Kartenspiels betrüben wird, teilte er auch mit. Das Watterturnier im vergangenen Oktober fand zum letzten Mal statt – die Auflagen seien nicht weiter tragbar.

Im Juniorenfußball gibt’s bei der D-Jugend eine Veränderung: Auf Wunsch des TSV Natternberg werde die Zusammenarbeit in der Jugendarbeit nach Ablauf der Saison beendet und die Stephansposchinger Mannschaft von da an eigenständig gestellt. Über zu wenig Spieler beklagte sich Müller im Bereich der C-Jugend: Es kann keine Mannschaft aufgestellt werden. Das Team der Herren trainiert künftig nicht mehr Andreas Köckeis. Stattdessen übernimmt Alois Windisch die Position des Trainers in der Saison 2024/25. Eine „sehr gute Entwicklung“ stellte Müller beim Mädchen- und Eltern-Kind-Turnen fest: Es herrsche eine große Nachfrage, die Wartelisten wachsen.

Mitgliedsbeitrag: Kein Grund für eine Erhöhung

Anschließend berichtete Kassier Dezelak über die finanzielle Lage, insgesamt sei diese ausgeglichen: „Wir sind liquide, da passt alles.“ Dezelak sehe daher auch keinen Grund für eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Laut dem Kassier lief das Sportfest vergangenen Juli sehr gut – auch aus finanzieller Sicht. So brachte es knapp 7000 Euro an Gewinn ein. „Der höchste Gewinn, seit ich kassiere“, zeigte sich Dezelak zufrieden. Erfreulich fand er auch das Ergebnis der Christbaumversteigerung, die dem Verein knapp 5000 Euro einbrachte. Die Kassenprüfer Josef Weiß und Herbert Peisert bestätigten eine einwandfrei geführte Kasse, die Mitglieder erteilten einstimmig die Entlastung der Vorstandschaft.

SVS 2024 JHV VorstandschaftNeben gleichbleibenden Mitgliedsbeiträgen schenkten die rund 50 anwesenden Mitglieder der Vorstandschaft bei den Wahlen erneut ihr Vertrauen – die Positionen wurden wie folgt besetzt: Vorsitzender bleibt Sebastian Müller, stellvertretender Vorsitzender ist nach wie vor Christian Thalhofer. Um die Finanzen kümmert sich weiterhin Bojan Dezelak, zweiter und dritter Kassier sind Maximilian Saller und Alexandra Pfanner. Geprüft wird die Kasse von Josef Weiß und Herbert Peisert. Joachim Probst und Franziska Schwitz sind für die Kommunikation sowie das Qualitätsmanagement zuständig. Neue Schriftführerin ist Lena Kopp, die von Sarah Preböck und Theresa Steinbügl vertreten wird. Die Digitalisierung übernimmt Sven Wittenzellner, den Bereich Social Media Lena Hein. Personal sowie Organisation obliegen Birgit Burmberger, um das Clubheim kümmert sich Franz Butzenlechner. Den Bereich Ehrenamt führt Josef Limbrunner, die Infrastruktur Christian Pfeffer und das Bauwesen Matthias Staudinger. Bereichsleiter für Sport sowie Herren-Fußball ist Armin Limbrunner, um die Jugend-Fußballer kümmert sich Matthias Schuller, um die Senioren Michael Pfanner. Für Tischtennis ist Hans-Jürgen Ramsauer zuständig, für die Montagsturner Johann Vierthaler. Das Mädchenturnen leitet Daniela Knogl, das Kinderturnen Katrin Ammer und Stephanie Zapf. Aus dem Vorstand verabschiedet wurden Nadine Damböck, Johanna Loibl und Tobias Pfeffer.

Rosi Vierthaler ist nun Ehrenmitglied

SVS 2024 JHV zu ehrenden MitgliederBürgermeisterin Jutta Staudinger gratulierte der Vorstandschaft. Das Team kümmert sich mittlerweile um über 630 Mitglieder, davon sind ein Viertel Kinder und Jugendliche. Bei den Ehrungen wurde die jahrelange Treue einzelner Mitglieder gelobt. Das Vereinsabzeichen in Silber für zehn Jahre Ehrenamt erhielten Daniela Knogl und Johanna Loibl. Das Vereinsabzeichen in Silber für 250 Spiele bekamen Maximilian Breit, Armin Limbrunner, Dominik Hafner und Maximilian Scharf. Mit dem Vereinsabzeichen in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Waltraud Eggert, Oktavia Sagstetter, Rainer Fischer und Wilma Steininger. Das goldene Vereinsabzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten: Franz Friedrich, Gisela Kellner, Georg Klendauer, Joachim Müller, Thomas Sagstetter, Werner Schindl-meier, Alois Schöfer und Georg Steinbügl. Feierlich überreicht wurde die Ehrenmitgliedschaft für 50-Jahre an Rosi Vierthaler.

Die Mitglieder erhoben sich eingangs für eine Schweigeminute, um den 2023 verstorbenen Mitgliedern Anna Wittenzellner, Max Saller, Max Feldmeier, Elmar Eggert sowie den Ehrenmitgliedern Josef Steininger, Johann Ramsauer und Franz Hafner zu gedenken.